2. Bauprojektmanagement

Vienesse Construct Bauprojektmanagement umfasst ganzheitliches Projektmanagement auf Baustellen sowie die Einrichtung eines Project Office angepasst auf die Komplexität von Bauvorhaben. Unsere Experten bieten Unterstützung der Bauprojektleitung, der Erstellung von Projektmanagement Deliverables, Risikomanagement sowie beim Stakeholder Management und Kommunikation.

Unser Ansatz

Mit Vienesse Construct Bauprojektmanagement bieten wir einen Service, der unsere jahrelange Expertise in Projektmanagement und der Baubranche verbindet, und somit die Steuerung, Überwachung und Optimierung des gesamten Projektlebenszyklus und Methodische Beratung der Projekt- und Programmleitungen im Projektmanagement ermöglicht.

Wir kennen Ihre Herausforderungen

  • Mangelnde Standardisierung und Struktur: Uneinheitliche Methoden und Prozesse sowie das Fehlen von Best Practice Ansätzen im Projektmanagement führen zu inkonsistenter Berichterstattung und Dokumentation.
  • Fehlende Transparenz und Steuerung: Unklare Projektfortschritte und -risiken sowie unzureichendes Reporting und Controlling erschweren die Entscheidungsfindung.
  • Schlechte Ressourcennutzung: Überlastung oder Unterlastung von Mitarbeitern und ineffizienter Ressourceneinsatz im Projekt resultieren oft aus unklaren Verantwortlichkeiten.
  • Schwierigkeiten bei Veränderungssteuerung (Change Management): Widerstand gegen neue Prozesse und Methoden, mangelnde Kommunikation und unzureichendes Stakeholder Management sowie fehlende Akzeptanz für Veränderungen sind häufige Herausforderungen.
  • Ineffiziente Risiko- und Problemsteuerung: Eine fehlende zentrale Übersicht über Projektprobleme und reaktive statt proaktiver Maßnahmen erschweren das Risikomanagement.
  • Mangelnde Innovationsfähigkeit: Starre Prozesse, geringe Flexibilität und fehlender Wissenstransfer zwischen Projekten behindern die Innovationsfähigkeit.

Wir kennen Ihre Herausforderungen

Cheerful business team watching presentation on laptop

Unsere Tools

  • Definition und Etablierung von Projektmanagement-Standards
  • Unterstützung der Projektleitung: Unsere Experten in Governance unterstützen Sie bei der Mittelbeantragung, der Planung von Projektaudits durch externe Teams („PAR“) und der Erstellung von Präsentationen für den Vorstand und die Geschäftsführung.
  • Erstellung von Projektmanagement-Deliverables: Wir entwickeln Projektmanagement-Pläne und Ausführungspläne und unterstützen Sie bei der Erstellung von Workstream-Plänen für Genehmigungen, Terminplanung und Engineering.
  • Risikomanagement: Wir planen und identifizieren Risiken, führen qualitative und quantitative Analysen durch, entwickeln Strategien zum Umgang mit Risiken und überwachen diese regelmäßig in Abstimmung mit den Workstream-Leads.
  • Stakeholder Management und Kommunikation: Durch Tools wie das „PMO-Tool“ und die RACSI-Matrix sorgen wir für regelmäßige Updates der Stakeholder.
  • Planung und Protokollierung von Besprechungen: Wir planen und protokollieren Ihre Besprechungen, sowohl vor Ort als auch online.
  • Lessons Learned: Um aus den Erfahrungen zu lernen und zukünftige Projekte zu optimieren, führen wir Workshops vor und nach Phasenübergängen durch.
  • Digitalisierung: Wir bieten Datenanalyse und Dashboards, beispielsweise für das Claim- und Vertragsmanagement, sowie die Automatisierung von Workflows, wie die Protokollversendung.
  • Einkauf: Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von ITTs, sorgen für die Einhaltung von Standards, die Formatierung und Datenkonvertierung und stellen die Verteilung an den Markt sicher.

Ihre Erfolge

  • Synergien zwischen den verschiedenen Departments führt zu effizienteren Steuerung für die Projektleitung
  • Einheitliche Prozesse und erhöhte Effizienz
  • Optimierte Ressourcenallokation und überzeugende Präsentationen
  • Planung, Identifikation und Analyse von Risiken ermöglicht eine frühzeitige Risikobewertung und die Entwicklung effektiver Strategien.
  • Transparente Kommunikation und erhöhte Zufriedenheit der Stakeholder
  • Durch die systematische Erfassung und Analyse von Erfahrungen werden zukünftige Projekte effizienter und erfolgreicher gestaltet.
  • Verbesserte Datenanalyse und automatisierte Workflows
  • Standardisierte ITT-Erstellung und optimierte Marktkommunikation

Unsere Erfolgsgeschichten

Was dürfen wir hier nennen?

Mehrere Portfolien einen Standard entwickelt

Projektoffice

  • Aufsetzen und etablieren eines Projektoffice im Programmbereich
  • Scoping, Kommunikationsmatrix, Erstellung des Projektstrukturplans, Meetingmatrix
  • Welche Tools wurden angewendet

Vorschlag

Erfolgreiche Etablierung eines Projektoffices für mehr Effizienz und Standardisierung

In der heutigen dynamischen Projektlandschaft ist eine strukturierte und effiziente Arbeitsweise essenziell. Unser Team hat erfolgreich ein Projektoffice auf Programmebene aufgesetzt und etabliert, um die Steuerung und Durchführung von Projekten nachhaltig zu optimieren.

Ein zentraler Bestandteil unseres Erfolgs war die Entwicklung eines einheitlichen Standards für mehrere Projekte. Dadurch konnten Prozesse harmonisiert und die Zusammenarbeit über verschiedene Projekte hinweg verbessert werden.

  • Scoping – Klare Definition von Zielen, Anforderungen und Rahmenbedingungen zur effektiven Steuerung von Projekten.
  • Kommunikationsmatrix – Transparente Kommunikationsstrukturen für einen reibungslosen Austausch aller Stakeholder.
  • Projektstrukturplan – Eine klare Gliederung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Meilensteinen für eine effiziente Umsetzung.
  • Meeting-Matrix – Gezielte Abstimmungsmechanismen zur Reduzierung von Informationsverlusten und Maximierung der Effizienz.

Für die Umsetzung haben wir bewährte Projektmanagement-Tools genutzt, darunter:

Welche Tools?

Dank dieser strukturierten Herangehensweise konnten wir nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch die Projektabwicklung beschleunigen und die Transparenz im gesamten Portfolio erhöhen. Unser Projektoffice ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und effektive Projektsteuerung.

Risikomanagement (Tina) Allgemein und Automatisierungen

  • Entwicklung eines Tools für die Standartisierung des Risikomanagement über Teilprojekte hinweg
  • Durchführung eines Workshops zur Aufnahme und Bewertung von Projektrisiken
  • Definierung der Vermeidungsmaßnahmen
  • S: Einzelprojekte im Portfolio greifen ineinander was verschiedenen Risiken verursachen. Verschiedene Tools mit unterschiedlichen Bewertungsmethodiken wurden durch das Tool vereinheitlicht.

Vorschlag:

Effizientes Risikomanagement durch Standardisierung und Automatisierung

Ein effektives Risikomanagement ist entscheidend für den Erfolg komplexer Projekte, insbesondere in Portfolios mit mehreren, ineinandergreifenden Einzelprojekten. Unterschiedliche Bewertungsmethoden und isolierte Tools erschweren jedoch oft eine konsistente Risikoanalyse und -bewertung.

Unser Team hat erfolgreich ein Tool zur Standardisierung des Risikomanagements entwickelt, das eine einheitliche Methodik über alle Teilprojekte hinweg sicherstellt. Dadurch konnten bewährte Prozesse automatisiert und Risiken frühzeitig erkannt sowie minimiert werden.

Unsere Maßnahmen im Detail:

  • Workshop zur Risikoanalyse – Identifikation und Bewertung projektspezifischer Risiken gemeinsam mit den Teams.
  • Einheitliche Bewertungsmethodik – Standardisierung der Risikobewertung durch das neu entwickelte Tool, um Vergleichbarkeit über alle Teilprojekte hinweg zu gewährleisten.
  • Definierung von Vermeidungsmaßnahmen – Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Risikoreduzierung und Ableitung gezielter Gegenmaßnahmen.
  • Automatisierte Prozesse – Integration von Risikoanalysen in das Projektmanagement-Tool zur kontinuierlichen Überwachung und schnellen Reaktion auf Veränderungen.

Durch die Standardisierung und Automatisierung des Risikomanagements konnten Inkonsistenzen zwischen den Einzelprojekten eliminiert und eine transparente, datenbasierte Entscheidungsfindung ermöglicht werden. Die Einführung unseres Tools hat das gesamte Portfolio effizienter und resilienter gegenüber Risiken gemacht.

Unsere Erfolgsgeschichten/ Praxisleitfaden

Was dürfen wir hier nennen?

Vorschlag: Zitat von Projektleitung?

  • Aufsetzen und etablieren eines Projektoffice im Programmbereich
  • Scoping, Kommunikationsmatrix, Erstellung des Projektstrukturplans, Meetingmatrix
  • Welche Tools wurden angewendet

Erfolgreiche Etablierung eines Projektoffices für mehr Effizienz und Standardisierung
In der heutigen dynamischen Projektlandschaft ist eine strukturierte und effiziente Arbeitsweise essenziell. Unser Team hat erfolgreich ein Projektoffice auf Programmebene aufgesetzt und etabliert, um die Steuerung und Durchführung von Projekten nachhaltig zu optimieren.
Ein zentraler Bestandteil unseres Erfolgs war die Entwicklung eines einheitlichen Standards für mehrere Projekte. Dadurch konnten Prozesse harmonisiert und die Zusammenarbeit über verschiedene Projekte hinweg verbessert werden.

  • Scoping – Klare Definition von Zielen, Anforderungen und Rahmenbedingungen zur effektiven Steuerung von Projekten.
  • Kommunikationsmatrix – Transparente Kommunikationsstrukturen für einen reibungslosen Austausch aller Stakeholder.
  • Projektstrukturplan – Eine klare Gliederung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Meilensteinen für eine effiziente Umsetzung.
  • Meeting-Matrix – Gezielte Abstimmungsmechanismen zur Reduzierung von Informationsverlusten und Maximierung der Effizienz.

Für die Umsetzung haben wir bewährte Projektmanagement-Tools genutzt, darunter:

Welche Tools?

Dank dieser strukturierten Herangehensweise konnten wir nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch die Projektabwicklung beschleunigen und die Transparenz im gesamten Portfolio erhöhen. Unser Projektoffice ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und effektive Projektsteuerung.

Risikomanagement (Tina) Allgemein und Automatisierungen

  • Entwicklung eines Tools für die Standartisierung des Risikomanagement über Teilprojekte hinweg
  • Durchführung eines Workshops zur Aufnahme und Bewertung von Projektrisiken
  • Definierung der Vermeidungsmaßnahmen
  • S: Einzelprojekte im Portfolio greifen ineinander was verschiedenen Risiken verursachen. Verschiedene Tools mit unterschiedlichen Bewertungsmethodiken wurden durch das Tool vereinheitlicht.
Effizientes Risikomanagement durch Standardisierung und Automatisierung

Ein effektives Risikomanagement ist entscheidend für den Erfolg komplexer Projekte, insbesondere in Portfolios mit mehreren, ineinandergreifenden Einzelprojekten. Unterschiedliche Bewertungsmethoden und isolierte Tools erschweren jedoch oft eine konsistente Risikoanalyse und -bewertung.
Unser Team hat erfolgreich ein Tool zur Standardisierung des Risikomanagements entwickelt, das eine einheitliche Methodik über alle Teilprojekte hinweg sicherstellt. Dadurch konnten bewährte Prozesse automatisiert und Risiken frühzeitig erkannt sowie minimiert werden.

  • Workshop zur Risikoanalyse – Identifikation und Bewertung projektspezifischer Risiken gemeinsam mit den Teams.
  • Einheitliche Bewertungsmethodik – Standardisierung der Risikobewertung durch das neu entwickelte Tool, um Vergleichbarkeit über alle Teilprojekte hinweg zu gewährleisten.
  • Definierung von Vermeidungsmaßnahmen – Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Risikoreduzierung und Ableitung gezielter Gegenmaßnahmen.
  • Automatisierte Prozesse – Integration von Risikoanalysen in das Projektmanagement-Tool zur kontinuierlichen Überwachung und schnellen Reaktion auf Veränderungen.

Durch die Standardisierung und Automatisierung des Risikomanagements konnten Inkonsistenzen zwischen den Einzelprojekten eliminiert und eine transparente, datenbasierte Entscheidungsfindung ermöglicht werden. Die Einführung unseres Tools hat das gesamte Portfolio effizienter und resilienter gegenüber Risiken gemacht.

Was dürfen wir hier nennen?

Vorschlag: Zitat von Projektleitung?

Kontakt-Nils-min

Möchten Sie
mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns gerne für ein kostenloses Beratungsgespräch.

Ihr Ansprechpartner für Data Science & Analytics:
NILS KERN

Kontakt aufnehmen

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.